Page 20 - MagSi 89
P. 20
Abb.2 (Foto: K. Affa) Abb.6 (Foto: K. Affa)
4.2. Das Aufstehen aus dem
Sitzen am Bettrand
Abb.9 (Foto: K. Affa)
In der Bewegung vom Sitzen in den
Stand bedarf es eines kontrollierten
Ablaufes. Durch die Beinkräftigung
wird die Körperbalance gefördert.
Vorgehen: Den Körper weit an die
Bettkante bringen, die Füße hüftbreit
Abb.3 (Foto: K. Affa) auf den Boden unter die Knie aufstel-
len (Abb. 7). Die Hände zum leichten
Das Aufstehen aus dem Liegen, darf Abstützen auf die Knie legen (Abb. 8).
zum Schutz des Stomas nicht über die Der Oberkörper ist gerade aufgerich-
Stomaseite ausgeübt werden. tet und wird leicht nach vorne ge-
Das Stoma soll möglichst wenig direk- beugt (Abb. 9). Die Bauchmuskulatur
ten Druckbelastungen ausgesetzt sein. dabei leicht anspannen und ausat-
Vorgehen: Den Körper nahe zur Bett- mend das Gewicht auf die Füße brin-
kante bringen (Abb.1). Die Füße hüft- gen und langsam in den aufrechten
breit vor dem Gesäß aufstellen (Abb. Stand kommen (Abb. 10 und 11). Abb.10 (Foto: K. Affa)
©FgSKW
2). Den Körper auf die Seite drehen Möglichst keine Hilfsmittel zum
(Abb. 3). Die Beine aus dem Bett schie- Hochziehen nutzen.
ben (Abb. 4). Mit dem Ellenbogen und
der anderen Hand einen leichten
Druck auf die Matratze geben und zum
Sitzen kommen (Abb. 5 und 6). Wäh-
rend des Aufstehens ausatmen und
die Bauchmuskulatur sanft anspannen.
Das Hinlegen erfolgt dann in umge-
kehrter Reihenfolge wie das Aufste-
hen. In der Klinik wird der„Bettgalgen“
nicht verwendet und ist idealerweise
nicht am Bett vorhanden. Abb.7 (Foto: K. Affa)
Abb.11 (Foto: K. Affa)
4.3. Das Niesen und Husten
Nach operativen Eingriffen haben Pati-
enten mit einer Intubationsnarkose
Abb.4 (Foto: K. Affa) oftmals einen Reizhusten. Beim Hus-
ten und Niesen wird nachfolgend der
Abb.8 (Foto: K. Affa) Bauchraum stark belastet. Durch fol-
gende Berücksichtigung beim Husten
und Niesen kann die Bauchmuskulatur
mit eingesetzt und der intraabdomi-
nelle Druck vermindert werden.
Vorgehen: Beim Husten und Niesen
soll die Wirbelsäule aufgerichtet sein
und eine Hand stabilisierend an das
Abb.5 (Foto: K. Affa) Stoma angelegt werden. Den anderen
20 Nr. 89 · 08/2022 Das Thema