Page 21 - MagSi 89
P. 21
Arm angewinkelt in Schulterhöhe 4.5. Verhalten beim Das Anheben und Tragen von Gegen-
anheben und nach hinten oben über Toilettengang ständen sind alltägliche Tätigkeiten
die Schulter in die Ellenbeuge Husten/ und werden automatisch ausgeführt.
Niesen (Abb. 12). Auch das Verhalten auf der Toilette Um eventuelle Fehlbelastungen der
muss bedacht und richtig ausgeführt Bauchmuskulatur in den Bewegungs-
werden. abläufen erkennen und korrigieren zu
Zur Entleerung der Blase muss drin- können, ist eine gezielte Anleitung von
gend das Pressen, Luftanhalten und Fachpersonal nötig. Ziel dieser ange-
Nachdrücken vermieden werden. leiteten Bewegungsabläufe ist die Ver-
Würde dies nicht beachtet, wird der meidung von kaudalen Schubkräften
intraabdominelle Druck stark erhöht und von Atempressen. Der intraabdo-
und die Bauchdecke dadurch belastet. minelle Druck soll sehr gering gehal-
Unterstützend für eine gute Blasenent- ten werden. Vorsichtiges kontrolliertes
leerung ist eine aufgerichtete Körper- Heben ist sehr wichtig. Gewichte sol-
Abb.12 (Foto: K. Affa) haltung, keine gebeugte Haltung ein- len in den ersten vier Wochen nach der
nehmen. Zur vollständigen Blasenent- Operation so gewählt werden, dass
4.4. Aufrechte Körperhaltung leerung, am Ende der Miktion, kann diese nicht mehr als fünf Kilogramm
das Becken vor und zurück geschau- wiegen. Im weiteren zeitlichen Verlauf
Ferner zeigten Thomson und Trainor in kelt werden. Bei der Darmausschei- dürfen die Gewichte nicht mehr als
ihrer Studie auf, dass die aufgerichtete dung (meist bei Colostomie) sollten 10 kg wiegen. Besser mehrmals
Körperhaltung zur Prävention von PSH Obstipationen gemieden werden, Heben/Bücken, denn dies stabilisiert
wichtig ist. Patienten nehmen häufig da diese die Bauchdecke und den die Muskulatur. Auch leichtere Gegen-
nach Operationen eine gebückte Hal- Beckenboden belasten können. stände wie Wasserflaschen, Wasserko-
tung ein. Grund hierfür können cher, Kosmetiktaschen und Handta-
Schmerzen im Wundbereich sein. 4.6. Das Anheben und Auf- schen müssen wie folgt angehoben
Daher soll auf eine Analgetikatherapie heben von Gegenständen werden.
vor der Mobilisation geachtet werden.
Prinzipiell soll eine gerade aufgerichte- Vorgehen: Den Gegenstand nahe zum
te Körperhaltung statt einer gebück- Körper bringen (Abb. 15). Mit beiden
ten Position eingenommen werden. angewinkelten Armen (nicht gestreck-
©FgSKW
Dies verbessert die Atmung und kräf- ten Armen) den Gegenstand nahe am
tigt die Rücken-, Bauch- und Becken- Körper entlang anheben (Abb. 16 und
bodenmuskulatur. Auch direkt nach 17). Dabei soll die Bauchmuskulatur
einer Operation soll auf diese gerade sanft angespannt werden und der
aufgerichtete Körperhaltung geachtet Rücken gerade aufgerichtet sein.
werden, dadurch wird die Bauchdecke Ist der Gegenstand mit einer Hand
entlastet. greifbar, kann die andere Hand auf
Abb.15 (Foto: K. Affa) dem Tisch/Arbeitsplatte abge- stützt
werden. Während des Anhebens des
Gegenstandes ausatmen.
Richtig Abb.13 (Foto: K. Affa)
Abb.16 (Foto: K. Affa)
Abb.18 (Foto: K. Affa)
Falsch Abb.14 (Foto: K .Affa) Abb.17 (Foto: K. Affa) Abb.19 (Foto: K. Affa)
Das Thema Nr. 89 · 08/2022 21