Page 13 - MagSi 98
P. 13
Zur besseren Lesbarkeit wird in diesem Artikel das generische Maskulinum verwendet. Die in diesem Artikel verwendeten
Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht - auf alle Geschlechter.
©FgSKW
Bild: AdobeStock © bilderhexchen
n Zeiten von DRGs und Fast Track der Nachversorgung vergütet, sondern einem Stoma zur Anschlussheilbe-
werden Patienten je nach Erkran- gilt häufig als Serviceleistung. handlung (AHB) und Rehabilitation
Ikung und Diagnose nach einer im (Reha) zugewiesen bekommen, war
Vorfeld festgelegten Zeit wieder aus Der Beratungsbedarf bei Patienten mit es mir möglich, über einen von mir
dem Krankenhaus entlassen. In dieser einem Stoma ist jedoch hoch und viel- ausgearbeiteten teilstandarisierten
kurzen Zeit ist es oftmals schwierig, die seitig, die Fragen ziehen sich durch die Fragebogen umfangreiche Daten zu
Patienten und deren An- und Zugehöri- ganze Bandbreite des täglichen Lebens. erheben.
ge in der Akutklinik individuell und Im Verlauf der Erkrankung und des Ver- Dabei wurden nachfolgend Fragen
nach den jeweiligen individuellen Be- sorgungszeitraumes der Stomaanlage rund um die sozialwirtschaftlichen
dürfnissen anzuleiten, zu schulen und treten sporadisch immer wieder Fragen und familiären Auswirkungen für Pati-
zu beraten. und Probleme auf, wofür es einen ver- enten in den Altersgruppen 50 – 60
Den Akteuren im häuslichen Umfeld fügbaren Ansprechpartner zur indivi- Jahre und 60 – 70 Jahre mit Erkrankun-
fällt nach der Klinikentlassung die Auf- duellen Beratung braucht. gen wie chronisch entzündlichen
gabe der weiteren Anleitung, Schulung Darmerkrankungen (CED), Divertikuli-
und Beratung zu, der dafür benötigte Im Zuge meiner Tätigkeit in einer Reha- tis und Darmkrebs nach der Entlas-
Zeitrahmen wird jedoch nicht immer in bilitationsklinik, die Patienten mit sung aus der Akutklinik analysiert.
Das Thema Nr. 98 · 08/2025 13