Page 14 - MagSi 93
P. 14

Auch im Bereich des SGA-Scores    Drittel) aller Patienten keine poststati-  Gesundheitskosten und weitere Fakto-
        sehen wir die gleichen Ergebnisse.   onäre Überleitung stattgefunden. We-  ren eine große Rolle spielen, kann
        Je mangelernährter die Patienten   niger als ein Drittel der Patienten-  davon ausgegangen werden, dass sich
        nach der SGA-Screening-Methode    gruppe hat eine poststationäre     die aktuellen jährlichen Zusatzkosten
        waren, desto höher die Rate der Kom-  Überleitung durch den Haus- und   aufgrund einer Mangelernährung im
        plikationen (21% vs. 29% vs. 36%).   Facharzt oder durch externe Koopera-  zweistelligen Milliardenbereich befin-
        Ein verstärkter Blick geht hierbei auf   tionspartner erfahren.      den könnten.
        den SGA-Score C, bei dem bei über
        ein Drittel aller Patienten Komplikati-  a)                                  b)
        onen nachgewiesen wurden.

















                                          Abb. 5:
                                          a) Poststationäre ernährungstherapeutische Interventionen
                                          b) Poststationäre Überleitung
                                            Auswirkungen auf das               Ein Ausblick
                                            Gesundheitssystem
                                                                             Das deutsche Gesundheitssystem
                                          Was anhand der Studie festgestellt   steht aktuell vor einer drastischen
                                          werden konnte, ist eine Kettenreaktion   Umstrukturierung. Die Krankenhaus-
                                     ©FgSKW
                                                                             reform 2023 durch den Gesundheits-
                                          unterschiedlicher Gegebenheiten.
                                          Patienten, die durch Screening-
                                                                             minister Dr. Karl Lauterbach sieht
                                          Methoden ein erhöhtes Risiko einer
                                                                             neben der Reformierung des Fallpau-
                                          Mangelernährung aufweisen konnten,   schalensystems DRG (Diagnosis Rela-
                                          haben eine deutlich erhöhte Kompli-  ted Group) vor, die Anzahl der bun-
                                          kationsrate in der stationären Versor-  desweiten Kliniken zu reduzieren, um
                                          gung, die demnach zu einer höheren   dafür mehr Qualität anzubieten. Mehr
                                          Krankenhausverweildauer führen     ambulante Behandlungen, dafür die
                                          kann. In dem Kontext stellt sich die   Reduzierung stationärer Einweisun-
                                          Frage, inwiefern die Zustände auch   gen. Der Plan, die Ambulantisierung
                                          finanzielle Auswirkungen auf das deut-  zu stärken, ist auch eine Chance für
                                          sche Gesundheitssystem haben. Dies   die Kliniken, die Sinne zu schärfen
                                          wird durch unterschiedliche wissen-  und ihre klinikinternen Prozesse zu
                                          schaftliche Studien belegt. Kwag S.-J.   optimieren. Die Krankenhausreform
                                          et al beschrieb ebenso in seiner Studie   setzt auch verstärkt einen Fokus dar-
                                          aus 2014, dass die Mangelernährung   auf, die Kosten zu senken und damit
        Abb. 4: Komplikationsrate in Abhängig-  als großes Risiko für postoperative   das Gesundheitssystem zu entlasten.
        keit des SGA-Scores               Komplikationen angesehen wird (6).   Sowohl Krankenhäuser als auch Pra-
                                          Das wiederum, verbunden mit der hö-  xen werden früher oder später mit der
          Nachstationäre Versorgung       heren Verweildauer, führt zu Zusatz-  Tatsache konfrontiert, Kosteneinspa-
                                          kosten für das deutsche Gesundheits-  rungen in Gang zu setzen und dabei
        In der nachstationären Versorgung   system. Die ökonomischen Auswirkun-  die Qualität aufrecht zu erhalten.
        der ernährungstherapeutischen Be-  gen einer Mangelernährung sind    Unter der Optimierung der klinikinter-
        treuung sieht man eine deutliche Ver-  schon seit langer Zeit ein stetiger   nen Prozesse und der Reduzierung
        sorgungslücke im poststationären   Begleiter des Gesundheitssystems.   der Kosten versteht man auch, die
        Bereich. Wie in Abbildung 5 zu sehen,   Schon 2007 wurden in der CEPTON-  Risiken einer Mangelernährung durch
        fand in knapp über 66 % aller Fälle   Studie die jährlichen Zusatzkosten   eine frühzeitige Erkennung und einer
        keine ernährungstherapeutische In-  durch Mangelernährung auf etwa 9   angemessenen Behandlung im Rah-
        tervention statt. Während knapp über   Milliarden Euro geschätzt (7). Wirft   men von etablierten Behandlungsal-
        ein Drittel aller Patienten eine ernäh-  man dazu im Vergleich einen Blick   gorithmen zu senken, um ein besse-
        rungstherapeutische Versorgung er-  auf das letzte Jahrzehnt, in dem der   res Outcome klinischer Ergebnisse
        halten haben, hat bei 76% (über zwei   demografische Wandel, die höheren   und geringerer Kosten zu erzielen (8).


     14                 Nr. 93 · 12/2023                                                             Das Thema
   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19