Page 13 - MagSi 93
P. 13
Fragebogen (Subjective Global Assess- von Patienten, die den behandelnden kenhausverweildauer von 19,5 Tagen.
ment) mangelernährt waren (3). Ärzten / dem Ernährungsmanagement Im Bereich des SGA-Scores verlängerte
Wie hat sich also das Bild bis in die die Möglichkeit gibt, ernährungsthera- sich demzufolge die Krankenhausver-
heutige Zeit gewandelt? peutische Interventionen durchzufüh- weildauer signifikant bei mangeler-
Insbesondere für Darmkrebszentren ren. nährten Patienten um etwa eine Wo-
hat die Erfassung des Ernährungszu- che. Auch im NRS-Score ist eine
standes von Patienten eine große Be- Präoperative Ergebnisse der Verlängerung des Krankenhausaufent-
deutung. Aus dem Erhebungsbogen Screening-Methoden haltes von etwa 3 Tagen erkennbar.
der Deutschen Krebsgesellschaft heißt
es: „Das metabolische Risiko (“Nutritio- In der Auswertung zeigt sich, dass in Komplikationen
nal Risk“) sollte spätestens bei der stati- beiden Screening-Methoden Zeichen
onären Aufnahme bei möglichst allen einer Mangelernährung vorhanden Auch ein Zusammenhang zwischen
Tumorpatienten mittels Nutritional sind. Während der SGA-Score ein der Verweildauer und der möglichen
Risk Screening (NRS) z.B. nach Kondrup Ergebnis von 23% (695 Patienten) Komplikationen wurde in der vorlie-
2003 erfasst werden (Maßnahmen ana- aufweist, zeigt der NRS-Score bei 38% genden Studie untersucht. Insbeson-
log S3-LL ergreifen)“ (4). Die prozessge- (1122 Patienten) aller Patienten ein dere Patientengruppen, die nach den
leitete Ernährungsberatung dient Mangelernährungsrisiko an. Insgesamt ausgewählten Screening-Methoden
Darmkrebszentren als Zertifizierungs- 18% (539 Patienten) der Patienten eine schwere Mangelernährung auf-
kriterium und muss dementsprechend haben sowohl nach dem SGA-Score als weisen, neigen zu einer höheren Kom-
nachgewiesen werden. auch nach dem NRS-Score Mangeler- plikationsrate. Zu den in dieser Studie
In der multizentrischen Studie des An- nährungsanzeichen aufgewiesen. Zu- dokumentierten Komplikationen ge-
Instituts und der PubliCare GmbH / sammenfassend zeigt die Auswertung, hörten unter anderem die Anastomo-
Wisswerk haben die teilnehmenden dass etwa jeder dritte bis vierte Patient seninsuffizienz, die Re-Operation und
Kliniken/Darmkrebszentren im präope- mit einem kolorektalen Karzinom ein Wundheilungsstörungen. Ein Blick auf
rativen Bereich den Ernährungszustand erhöhtes Risiko für eine Mangelernäh- die Verweildauer komplikationsreicher
der Patienten durch zwei validierte rung aufweist. Patienten (22,9 Tage Verweildauer)
Screening-Methoden (SGA-Fragebo- zeigte eine signifikant höhere Kranken-
gen und NRS-Fragebogen) ermittelt. hausverweildauer im Vergleich zu kom-
Durch die Screening-Methoden kön- plikationslosen Patientengruppen
nen mögliche Mangelernährungsrisi- (11,2 Tage Verweildauer).
©FgSKW
ken erfasst werden. In Abbildung 3 ist ein klarer Trend
Der NRS-Fragebogen ist ein Screenin- mangelernährter Patienten in Bezug
ginstrument zur Erfassung eines Man- auf mögliche Komplikationen zu
gelernährungsrisikos, was anhand ver- erkennen. Vergleicht man die Kompli-
schieden dokumentierter Indikationen kationen nach dem NRS-Score, lässt
zu einem Gesamtscore (NRS-Score) Abb. 2: Ergebnisse beider Screening- sich bei einem NRS-Score > 3 eine
zusammengefasst wird. Während bei methoden signifikant höhere Komplikationsrate
einem NRS-Score < 3 ein wöchentlich zu nicht mangelernährten Patienten
wiederholtes Screening und vor gro- Verweildauer: erkennen (27% vs. 20%).
ßen Eingriffen ein präventiver Ernäh-
rungsplan empfohlen wird, liegt bei In der Krankenhausverweildauer lässt
einem NRS-Score > 3 ein Ernährungs- sich erkennen, dass diese in Abhängig-
risiko vor, welches der Erstellung eines keit zum Ernährungszustand der jewei-
Ernährungsplanes bedarf. ligen Patienten steht. Es lässt sich ein
Der SGA-Fragebogen ist ein Assess- deutlicher Unterschied zwischen den
mentinstrument, welches ebenso an- unterschiedlichen Mangelernährungs-
hand leitliniengerechter Erfassung stufen analysieren. Patienten mit
den Ernährungszustand von Patienten einem NRS < 3, verweilten im Schnitt
beschreibt und in drei Klassifikationen 12.6 Tage im stationären Bereich,
unterteilt ist. Unter dem Score „SGA A“ während Patienten mit einem NRS > 3
versteht man einen guten Ernährungs- (Ernährungsrisiko liegt vor – Erstellung
zustand der Patienten ohne Anzeichen eines Ernährungsplans) auf 15,7 Tage
einer Mangelernährung. „SGA B“ weist Verweildauer kamen. Vergleicht man
eine mäßige Mangelernährung auf, ebenso die Verweildauer nach der
während „SGA C“ eine schwere Mangel- SGA-Screening-Methode, lässt sich
ernährung definiert. Der SGA-Fragebo- ebenso eine höhere Verweildauer bei
gen basiert auf die subjektive Einschät- mangelernährten Patienten erkennen.
zung des Untersuchers und identifiziert Die Patientengruppe mit einem SGA
entsprechende Mangelernährungsan- Score A hatten eine Krankenhausver-
zeichen (5). weildauer von 13 Tagen. Patienten mit
Beide Fragebögen dienen einer Ein- einer schweren Mangelernährung (SGA Abb. 3: Komplikationsrate in Abhängig-
schätzung des Ernährungszustandes Score C) zeigten wiederum eine Kran- keit des NRS-Scores
Das Thema Nr. 93 · 12/2023 13