Page 8 - MagSI InterAktiv 01_2022
P. 8

okale Infektionen, die sowohl  zehn Jahre findet insgesamt mehr  Keimbindung, die Aufnahme und
              die Heilung chronischer als    als 100 Publikationen zu diesem   Entfernung der Bakterien durch den
          Lauch akuter Wunden erheblich      Thema.                            Verbandwechsel, sind im Fall einer
          beeinträchtigen und verzögern                                        Wunde mit klinischen Anzeichen
          können, sind in der praktischen    Aufgrund der Komplexität und zeit-  einer lokalen Infektion nicht mehr
          Wundtherapie eine große Heraus-    lichen Befristung dieses Therapie-  ausreichend. In diesem Fall ist eine
          forderung.                         schrittes sollte bei der Bewertung  lokale, antimikrobielle, keimabtö-
          Die Folge sind erhöhte Risiken für  der klinischen Evidenz das medizini-  tende Wirkung erforderlich, um zu
          die Betroffenen sowie steigende    sche Therapieziel berücksichtigt  vermeiden, dass sich der Infekt wei-
          Kosten für das Gesundheitssystem.  werden. Ziel ist hier nicht primär die  ter ausbreitet und infolgedessen
          Wundverbände mit ergänzenden       Heilung oder der Verschluss einer  eine systemische Antibiotikagabe
          antimikrobiellen Eigenschaften ha-  Wunde. In dieser Phase der Therapie  erforderlich wird.
          ben sich seit vielen Jahren bewährt  geht es vielmehr darum, die lokale
          und sind als Therapieoption insbe-  Infektion erfolgreich zu therapieren,  Antimikrobielle Wundverbände sind
          sondere im ambulanten Sektor       um dann die weitere Wundtherapie  bei entsprechender Indikationsstel-
          unverzichtbar, so die BVMed-Refe-  mit nicht-antimikrobiellen Wund-  lung und zeitlich begrenzter An-
          rent:innen.                        verbänden bis zur Abheilung fort-  wendung in der Therapie von lokal
          Der BVMed-Workshop auf dem         setzen zu können.                 infizierten Wunden erforderlich.
          Nürnberger Wundkongress stellte                                      Für die Bewertung ihrer Wirksamkeit
          die aktuelle Situation der klinischen  Mögliche Kriterien für den Erfolg  sollten daher die entsprechenden
          Evidenz sowie die aktuelle medizini-  dieses intermediären Therapie-  Parameter adäquat zum medizini-
          sche Versorgungssituation und die  schrittes können beispielsweise die  schen Therapieziel gewählt werden,
          Herausforderungen der medizini-    Reduktion der Wundfläche, die Ver-  wie beispielsweise Veränderung der
          schen Therapie dieser Wunden dar.  ringerung der bakteriellen Last, die  Wundgröße oder -fläche, der Ex-
                                             Reduktion von Schmerzen als Teil  sudatmenge, des Wundgewebes,
          Bislang gilt der Grundsatz, dass eine  der Lebensqualität oder die Reduk-  der Schmerzen oder des Geruchs.
          lokale Wundinfektion zunächst auch  tion klinischer Infektionszeichen,
          lokal in der Wunde behandelt wer-  wie die Zunahme von Geruch oder   „Gute Wundbehandlung bedeutet
          den sollte. Bedingt durch die neue  Exsudat, sein. Silberhaltige Wund-  die Vermeidung von Antibiotika
          Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) des  verbände sind auch Gegenstand   und liegt damit auf der Linie der
          Gemeinsamen Bundesausschusses      internationaler Empfehlungen und  gesetzlichen und RKI-Vorgaben zum
          risch bedingten Paradigmenwech- ©FgSKW
                                                                               Umgang mit Infektionen“, so die
                                             fester Bestandteil der lokalen Wund-
          (G-BA) besteht nach Ansicht des
                                             therapie. Bei der Bewertung sollten
          BVMed das Risiko eines regulato-
                                                                               Medizinerin Dr. Susanne Kanya vom
          sels: Wundverbände mit ergänzen-   die vorliegende klinische Evidenz  Hersteller und BVMed-Mitgliedsun-
                                                                               ternehmen Coloplast.
                                             und das Therapieziel berücksichtigt
          den antimikrobiellen Eigenschaften,  werden. In der wissenschaftlichen
          die physiologisch, immunologisch   Literatur wird dabei die Reduktion  Quellen:
          oder metabolisch in der Wunde wir-  der Wundgröße als Parameter aner-
          ken, gelten als„Sonstige Produkte  kannt. Eine aktuelle Stellungnahme  (1) Dissemond J, Böttrich JG,
          zur Wundbehandlung“ (Teil 3 AM-    der Initiative Chronische Wunden  Braunwarth H et al.: Evidence of silver
          RL) und müssen einen Antrag auf    (ICW) verweist auf die Festlegung  in wound care – Meta-analysis of
          Aufnahme in Anlage V der AM-RL     sinnvoller Messparameter, etwa je  clinical trials of 2000-2015. J Dtsch
          beim G-BA stellen.                 nach Wundart und deren standardi-  Dermatol Ges 2017; 15 (5): 524–36.
          Nur im Fall einer positiven Bewer-  sierter Erhebung. Dies hilft, um die
          tung dieses Antrags durch den G-BA  Planung klinischer Studien und die  (2) Leaper D, Münter C, Meaume S,
          werden die entsprechenden Wund-    Beurteilung der Ergebnisse zu ver-  Scalise A, Mompó NB, Jakobsen BP,
          verbände auch nach dem 1. Dezem-   bessern. (2, 3)                   Gottrup F. The use of biatain Ag in
          ber 2023 weiterhin verordnungs-                                      hard-to-heal venous leg ulcers:
          und erstattungsfähig sein.         Die Bedeutung antimikrobieller    meta-analysis of randomised
                                             Wundverbände                      controlled trials. PLoS One. 2013 Jul
          Antimikrobielle Wundverbände gibt                                    2;8(7):e67083. doi: 10.1371/journal
          es mit verschiedenen ergänzenden   Die Referentin Dr. med. Susanne   .pone.0067083.
          Komponenten, beispielhaft wurde    Kanya beleuchtete die medizini-   PMID: 23843984; PMCID:
          die Situation silberhaltiger Wund-  sche Versorgungssituation bei infi-  PMC3699549
          verbände erläutert, für die es Nach-  zierten Wunden auch im Hinblick
          weise auf allen Stufen der Evidenz-  auf zukünftige Herausforderungen.  (3) Erfurt-Berge C, Münter K. C., Gerber
          pyramide – einschließlich randomi-  So wurde die Notwendigkeit der an-  V. et al.: Stellenwert klinischer Studien
          siert – kontrollierter klinischer Studi-  timikrobiellen Lokaltherapie auch  in der Wundversorgung:
          en und Metaanalysen oder Reviews   vor dem Hintergrund der nationalen  Eine Stellungnahme der Initiative
          gibt.                              Antibiotikaverbrauchs-Surveillance  Chronische Wunden (ICW) e.V.
          (1) Auch eine aktuelle systemati-  und der aktuellen gesetzlichen Re-  WUNDmanagement 2021; 15(6):
          sche Literaturrecherche der letzten  gelungen dargestellt. Die reine  286-291


          Presseinformation                           Zurück zum Inhaltsverzeichnis               Nr. 148 · 01/2022  8
   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13