Page 12 - MagSI InterAktiv 01_2022
P. 12

Für Sie gelesen


























          Silvia Neumann-Ponesch,            Margaret McAllister, John B. Lowe  Michael Wipp, Margarete Stöcker
          Claudia Leoni-Scheiber
                                             Resilienz und Resilienz-          Das pflegerische
          Advanced Nursing Practice          förderung bei Pflegenden          Fachgespräch
                                             und Patienten
          verstehen – anwenden – umsetzen                                      So agieren Sie fachlich und

          Verlag: facultas                   Widerstandsfähiger werden trotz   kommunikativ auf Augenhöhe
          2. April 2020                      widriger Umstände                 Verlag: Schlütersche
          164 Seiten, Paperback, 15.1 x 21.6 cm                                25. Oktober 2021
          ISBN 978-3-70891-94-23 / € 24,20   Verlag: Hogrefe AG                208 Seiten, Paperback, 14.5 x 20.7 cm
                                             14. Oktober 2019
          Eine Antwort auf die drängenden Fragen  288 Seiten, Paperback, 16.2 x 22.6 cm  ISBN 978-3-84260-86-72 / € 29,95
          der sich verändernden Gesundheitssys-  ISBN 978-3-45685-94-91 / € 25,95  Mit großer Intensität wird seit den
          teme Advanced Nursing Practice (ANP),                                neuen Qualitätsprüfungs-Richtlinien
                                     ©FgSKW
          das innovative Modell einer erweiterten  Das Praxishandbuch für Pflegeprakti-  (QPR) auf die Bedeutung des Fachge-
          Gesundheitsversorgung der Bevölke-  ker und -leitungen, um Pflegende in  sprächs hingewiesen. Die fachlich-
          rung, etabliert sich in Österreich. Advan-  der rauer werdenden Berufspraxis  schlüssige, mündliche Darstellung zu
          ced Practice Nurses (APNs) sind hoch-  widerstandfähiger zu machen und  der Versorgung der Bewohnerinnen
          qualifizierte spezialisierte       eine Pflegekultur zu schaffen, die am  und Bewohner muss nachvollziehbar
          Pflegepraktiker*innen, deren Tätigkeits-  Wachstum und der professionellen  sein, stimmig und natürlich kompe-
          feld sich an Individuen, Familien, Grup-  Weiterentwicklung ihrer Mitarbeite-  tent. Vom Gespräch mit den Qualitäts-
          pen und Gemeinschaften mit spezifi-  rinnen interessiert ist.        prüfern und/oder der Heimaufsicht
          schen gesundheitlichen Problemen in  Das Praxishandbuch zur Resilienz-  hängt einiges ab (bis hin zur Frage, ob
          komplexen Situationen innerhalb diver-  förderung - hilft Pflegenden, ethische  eine Einrichtung wegen erheblicher
          ser Settings richtet. Die Autor*innen klä-  Aspekte zu berücksichtigen, damit  Qualitätsmängel unter starken Druck
          ren in diesem Buch die immer noch ver-  sie potenziell Stress verursachende  gerät), umso wichtiger ist es, dem
          wirrende Begrifflichkeit und zeigen  Probleme lösen können - fördert die  Thema„pflegerisches Fachgespräch“
          anhand vieler unterschiedlich gelebter  Kompetenz durch gezieltes Beobach-  einmal auf den Grund zu gehen.
          Beispiele Charakteristika, Kompetenzen  ten positiver Rollenmodelle - erörtert  „Kommunikation leicht gemacht“ –
          und (neue) Einsatzfelder dieser Rolle im  Kommunikationstheorien, die im  das ist der Anspruch dieses Buches.
          deutschsprachigen Raum auf. Sie disku-  Arbeitsumfeld häufig vorkommende  Es nennt die Herausforderungen, lie-
          tieren wichtige Prinzipien der Rolle der  Missverständnisse erklären und prä-  fert die Grundlagen und jede Menge
          APN, besondere Herausforderungen und  sentiert Strategien, die Pflegenden  Tipps und Strategien für ein Fachge-
          Verantwortlichkeiten sowie mögliche  vermitteln, wie es ihnen gelingt,  spräch, das Pflegekräfte zu kompe-
          Implementierungsmodelle. Sie orientie-  selbstsicher und effizient zu interagie-  tenten Gesprächspartnern macht.
          ren sich dabei am internationalen Dis-  ren - präsentiert wichtige Strategien,
          kurs und berücksichtigen im Besonderen  die Pflegenden nach Stresssituatio-
          die kulturellen Gegebenheiten Mitteleu-  nen mit Patienten oder Kollegen                   Hier
          ropas. Das Buch richtet sich an Pflegestu-  helfen, abzuschalten und
          dierende, die eine Karriere in der Pflege-  sich zu regenerieren.          könnte auch
          praxis anstreben und so direkt bei den
          Patient*innen verbesserte Pflegeergeb-
          nisse erreichen wollen, sowie an deren                             Ihr Buchbeitrag
          Professor*innen.
                                                                  veröffentlicht werden.



          Presseinformation                           Zurück zum Inhaltsverzeichnis               Nr. 148 · 01/2022  12
   7   8   9   10   11   12   13   14