Page 9 - MagSI InterAktiv 01_2022
P. 9

Verbindung zwischen



          Darmentzündung und Mikrobiom





          Studie des Exzellenzclusters„Precision Medicine in Chronic


          Inflammation“ klärt die entzündungshemmende Wirkung

          der von Darmbakterien gebildeten Fettsäure Butyrat auf.















                                     ©FgSKW
                                                                               Mikroskopische Aufnahme von
                                                                               Darmgewebe.
                                                                               Grün: Epithelzellen, die HK2
                                                                               produzieren.
                                                                               Rot: Bakterien im Inneren des Darmes.
                                                                               © Saskia Weber-Stiehl, IKMB, Uni Kiel














              twa 500 bis 1.000 verschiedene  Wie ein verändertes Mikrobiom zur  durch Gabe der kurzkettigen Fettsäu-
              Arten von Bakterien, Pilzen und  Entstehung von Krankheiten beiträgt,  re Butyrat die HK2-Spiegel in Darme-
          Eanderen Mikroorganismen be-       ist im Detail bisher kaum bekannt. PD  pithelzellen erniedrigt und Entzün-
          siedeln unserem Darm. Alle zusam-  Dr. Felix Sommer und sein Team vom  dungen gehemmt wurden. Bei Tieren,
          men bilden das Darmmikrobiom.      Exzellenzcluster„Precision Medicine  denen das HK2 Enzym entfernt wur-
          Diese Mikroben sind, wie man heute  in Chronic Inflammation“ (PMI) versu-  de, war der schützende Effekt der von
          weiß, eine wichtige Schaltstelle zur  chen die komplexen Wechselwirkun-  Bakterien produzierten Fettsäure Bu-
          Gesunderhaltung. Das zeigt sich ins-  gen zwischen Wirt und seinem Mikro-  tyrat weg“, erklärt Sommer, Leiter der
          besondere dann, wenn die Zusam-    biom besser zu verstehen.         Arbeitsgruppe Funktionelle Wirt-Mi-
          mensetzung des Mikrobioms aus der  Dabei sind sie auf ein Enzym, die  krobiom Forschung am Institut für Kli-
          Balance gerät, wie zum Beispiel bei  sogenannte Hexokinase 2 (HK2),  nische Molekularbiologie (IKMB) der
          Menschen mit chronisch-entzündli-  gestoßen. Das Enzym HK2 wird bei  Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
          chen Darmerkrankungen. Deren       Entzündung verstärkt produziert und  (CAU) und des Universitätsklinikums
          Darmmikrobiom umfasst im Vergleich  durch das Mikrobiom reguliert.„Wir  Schleswig-Holstein (UKSH), Campus
          zu Gesunden weniger Bakterienarten.  konnten im Tiermodell zeigen, dass  Kiel. Die Ergebnisse dieser Studie*


          Presseinformation                           Zurück zum Inhaltsverzeichnis               Nr. 148 · 01/2022  9
   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14