Page 31 - MagSi 93
P. 31
gration der Kontinenzberatung ge- Im Bereich Motivation wurden die Diskussion und Fazit
staltet sich sehr langwierig“. Kompetenzen der UrotherapeutIn-
Im Gesamtscore der Wertschätzung nen, die Fähigkeit, die gestellten Auf- Die UrotherapeutInnen hatten die
wurde durchschnittlich eine positive gaben zu erfüllen und die Selbstsi- Möglichkeit, ihre Wahrnehmung und
Tendenz erzielt. Der Gesamtscore Mo- cherheit durchschnittlich mit den Wünsche zum Berufsfeld Urotherapie
tivation schnitt im direkten Vergleich höchsten Mittelwerten der gesamten zu äußern. Sie brachten zum Aus-
durchschnittlich noch positiver ab als Befragung beantwortet. Dies bedeu- druck, dass sie sich durch eine beson-
die wahrgenommene Wertschätzung. tet, dass mit der Weiterbildung Uro- dere Kompetenz und Souveränität im
therapie das Selbstbild und die Sou- Sektor Kontinenzförderung bei Kin-
Dass insbesondere ÄrztInnen und veränität in der Rolle als dern, Jugendlichen und Erwachsenen
Pflegende der Urotherapie in dieser PflegeexpertIn tatsächlich gefördert gleichermaßen bei funktionellen, or-
Befragung die größte Wertschätzung bzw. gefestigt werden können. Des ganischen und neurologischen Stö-
entgegenbringen, verwundert bei der Weiteren zeigen diese hohen Werte, rungen des unteren Harntrakts, Gas-
Betrachtung der Rolle nicht. Urothera- dass die Weiterbildung Urotherapie trointestinaltrakt und Beckenboden
pie stellt nicht nur eine eigene Pflege- am Klinikum Nord in Bremen die hervorheben und größtenteils moti-
rolle dar, sondern entlastet ebenso Bedürfnisse und Anforderungen der viert sind, ihren Wissensschatz sowie
als Assistenz der FachärztInnen durch TeilnehmerInnen sehr gut erfüllt und die Berufserfahrung auch weiterhin
die teilweise Übernahme von Dia- das aktuelle Curriculum nach Beste- einzubringen. Das Ziel der Urothera-
gnostik und Beratung etc. insbeson- hen der Prüfung eine sehr gute Vor- peutInnen, die Kontinenz zu fördern
dere diese Berufsgruppe. aussetzung für die Arbeit als Urothe- und ggf.
Für Pflegende ist die/der Urothera- rapeutIn bildet, da ihnen die nötigen Kontinenzstörungen zu beheben oder
peutIn nicht nur „ProblemlöserIn,“ Kompetenzen vermittelt wurden. mit entsprechenden Hilfsmitteln die
sondern auch eine fachliche Unter- Diese hohen Werte trotzen auch we- Lebensqualität zu verbessern, ist nur
stützung bei komplexen Kontinenz- niger positiven Aspekten, bspw. der möglich, wenn entsprechende Stel-
störungen. Urotherapie entlastet ver- am schlechtesten bewerteten Fähig- lenbeschreibungen, Konzepte und
schiedene pflegerische Bereiche und keit der Führungskräfte, mittels pro- Rollendefinitionen beim jeweiligen
teilweise auch andere Pflegeexperti- fessionellen und regelmäßigen Lobs Arbeitgeber sowie im interprofessio-
sen, bspw. durch Training und Schu- den oder die UrotherapeutIn zu moti- nellen Team entwickelt, umgesetzt
lung Betroffener zur Erlangung eines vieren. „Führungskräfte sollten wieder und gelebt werden.
besseren Kontinenzprofils. Das Konti- lernen, dass der Mensch im Mittel-
©FgSKW
nenzprofil erlaubt eine schnelle Ein- punkt steht“; „mehr Beachtung und Die Motivation zur Ausübung der Uro-
schätzung des Abhängigkeitsgrades Achtung bzw. durch die Kliniklei- therapie selbst und die empfundene
in Bezug auf Material und Personal tung“– diese Aussagen bzw. Wünsche Kompetenz konnten trotz des schwie-
des Betroffenen aufgrund seiner Kon- bekräftigen qualitativ, was bereits rigen Arbeitsinhalts der tabuisierten
tinenzstörung¹¹. Bei adäquater Schu- quantitativ erfasst wurde. und stigmatisierten Bereiche Stuhl-
lung können Betroffene einen gerin- und oder Harninkontinenz als teilwei-
geren Materialverbrauch sowie die Dass es keinerlei signifikante Unter- se sehr hoch nachgewiesen werden.
eigenständige Nutzung von Hilfsmit- schiede bezüglich Wertschätzung Sie trotzten somit auch teilweise wid-
teln erreichen und somit Personal- und Motivation bei den Vergleichen rigen Umständen oder schlechteren
und Materialressourcen schonen. der verschiedenen Arbeitsbereiche Ressourcen und Rollenverständnissen
Auch der Umstand, dass hier die Füh- gibt, verwundert. Grundsätzlich könn- im interdisziplinären Team.
rungsebene schlecht abschließt, ver- te angenommen werden, dass Uro-
wundert nicht. Urotherapie generiert therapeutInnen in zertifizierten Konti- Eindeutige Zusammenhänge bezüg-
i. d. R. keine „Fallzahlen“, sondern ver- nenz- und Beckenbodenzentren oder lich der Arbeitsplätze, bei denen sich
meidet evtl. sogar Operationen durch Kontinenzberatungsstellen im inter- UrotherapeutInnen besonders wert-
erfolgreiche konservative therapeuti- professionellen Team besonders geschätzt fühlen, konnten nicht nach-
sche Strategien. wertgeschätzt werden und motivier- gewiesen werden. Dies bedeutet
ter sind, da hier die Fachexpertise Folgendes: Der/die UrotherapeutIn
Besonders schlecht wurde das Wert- Urotherapie bereits offiziell etabliert empfindet die Arbeit in Klinik oder
schätzungsitem bezüglich des Erhalts sein sollte. Praxis, Kontinenzberatung, Homecare
einer höheren Bezahlung oder einer Das Fehlen einer positiv zu bewerten- oder Fachhandel nicht signifikant un-
anderen finanziellen Besserbestellung den Signifikanz bei Beckenboden- terschiedlich in Bezug auf die entge-
aufgrund der Weiterbildung zum/zur und Kontinenzzentren sowie die gengebrachte Wertschätzung und
UrotherapeutIn versus andere Pflege- schlechtere Motivation von Urothera- Motivation. Selbst UrotherapeutIn-
kräfte beurteilt. Diese Bewertung peutInnen, die bereits eine Konti- nen, die laut Zertifizierungsgrundla-
wurde zusätzlich bei der offenen Fra- nenzberatung durchführen oder gen von Kontinenz- und Beckenbo-
gestellung verstärkt. Die ProbandIn- durchgeführt haben, werden auch denzentren eine feste Rolle und einen
nen betonten mehrfach, dass eine durch Aussagen wie folgenden be- klar definierten Aufgabenbereich
monetäre Anerkennung, höhere Tarife kräftigt: „Meine Weiter-bildung wurde haben sollten, scheinen dies nicht als
bzw. Höhergruppierung und Abrech- nur benötigt, um das Zertifikat für das signifikanten Mehrwert bzw. Wert-
nungsmöglichkeiten der Urotherapie geplante Beckenbodenzentum zu schätzungsindikator oder Motivati-
wichtig wären. erlangen“. onsschub zu empfinden.
Das Thema Nr. 93 · 12/2023 31