Page 6 - MagSI InterAktiv 06.2023
P. 6

len im Dickdarm angreift. Aufgrund  kicept in klinischen Studien getestet  Digestive Disease Week im Dezember
          der individuell unterschiedlichen  werden konnte. Eine erste Studie mit  2021 vorgestellt und im März 2023
          Ausprägungen der Erkrankung wirken  16 Patientinnen und Patienten am  Fachjournal JAMA veröffentlicht.
          bisher verfügbare Medikamente nur  UKSH, Campus Kiel, konnte 2021 das  „Dass die internationale Fachwelt
          bei wenigen Betroffenen und verursa-  grundsätzliche Funktionieren des  die Studienergebnisse nun im Peer-
          chen oft Nebenwirkungen, so dass   Therapiemechanismus von Olamki-   Review-Verfahren anerkannt hat, ist
          neue Therapieansätze dringend benö-  cept nachweisen.                ein großer Meilenstein für unsere
          tigt werden, um auch Erkrankten zu  Die nun in der renommierten Fach-  Forschung, deren erklärtes Ziel es ist,
          helfen, bei denen bisherige Therapie-  zeitschrift JAMA veröffentlichte Studie  Ergebnisse aus der Grundlagenfor-
                                     ©FgSKW
          ansätze erfolglos bleiben.         konnte abermals die Wirksamkeit und  schung in die klinische Anwendung
                                                                               zu bringen“, sagt Prof. Schreiber.
                                             Verträglichkeit von Olamkicept bei
          Olamkicept basiert auf einem neuarti-  Patientinnen und Patienten mit Colitis  Die Entwicklung von Olamkicept als
          gen Wirkprinzip, das bisher keines der  ulcerosa aus verschiedenen asiati-  Arzeimittel betreibt die pharmazeuti-
          zugelassenen Medikamente gegen     schen Ländern zeigen. In der Phase-II-  sche Firma Ferring als Lizenznehmer
          Colitis ulcerosa nutzt. Bei einer Ent-  Studie des Unternehmens I-Mab Bio-  zusammen mit der Kieler Biotechno-
          zündung, wie sie bei Colitis ulcerosa  pharma bekamen 91 Patientinnen  logiefirma CONARIS Research Institu-
          auftritt, wird vom Körper vermehrt  und Patienten mit mittelschwerer  te AG und der chinesischen Pharma-
          das Signalmolekül Interleukin-6 (IL-6)  oder schwerer Colitis ulcerosa entwe-  firma I-Mab Biopharma.
          ausgeschüttet. Wenn jedoch − wie bei  der ein Placebo, 300 mg Olamkicept
          bisherigen Medikamenten − alle Wir-  pro Tag oder 600 mg Olamkicept pro
          kungen von IL-6 blockiert werden,  Tag über zwölf Wochen. Die Studie
          dämpft dies zwar sehr erfolgreich die  war doppelt-verblindet, d.h. weder
          Entzündung, gleichzeitig kann aber  die Patientinnen und Patienten noch
          das Immunsystem durch die Blockade  die Behandelnden wussten, wer in
          von IL-6 so stark unterdrückt werden,  welcher Gruppe war. Nach den zwölf
          dass der Körper deutlich anfälliger  Wochen zeigten signifikant mehr
          gegenüber Infektionen wird.        Personen, die 600 mg Olamkicept
                                             bekommen hatten, eine klinische Re-
          Das Besondere an Olamkicept ist,   aktion (Verbesserung der Symptome
          dass es gezielt den sogenannten IL-6-  oder der endoskopischen Befunde).  Wissenschaftliche Ansprechpartner:
          Trans-Signaling Signalweg blockiert.  Bei rund 21 Prozent verschwanden  Universitätsklinikum
                                             die Symptome komplett (gegenüber
                                                                               Schleswig-Holstein,
          Diesen Signalweg und auch das blo-
       Bilder: © UKSH, AdobeStock © Kiattisak  Kieler Biochemiker Prof. Dr. Stefan  bei fast 35 Prozent konnte eine Hei-  Klinik für Innere Medizin I,
                                                                               Campus Kiel
          ckierende Protein sgp130Fc hatte der
                                             0 Prozent in der Placebo-Gruppe) und
                                                                               Prof. Dr. Stefan Schreiber
                                             lung der Darmschleimhaut festge-
          Rose-John entdeckt und Pionierarbeit
                                                                               Tel.: 0431 500-22200,
                                             stellt werden (gegenüber drei Prozent
          in deren Erforschung geleistet. Er hat
          zusammen mit Forschenden des Ex-
                                             in der Placebo-Gruppe).
                                                                               Stefan.Schreiber@uksh.de
          zellenzclusters„Precision Medicine in
                                                                               Weitere Informationen:
                                             Die Ergebnisse wurden erstmals auf
          Chronic Inflammation“ das sgp130Fc
          Protein weiterentwickelt, das schließ-
          lich als Medikamentenkandidat Olam-
                                             gastroenterologischen Fachkonferenz
                                                                               jama.html
                                                                                                  Nr. 165 · 06/2023
          Presseinformation                  der renommierten internationalen  www.uksh.de/230427_pi_olamkicept_  6
                                                      Zurück zum Inhaltsverzeichnis
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11