Page 3 - MagSI InterAktiv 06.2023
P. 3
fest:„In diesem Feld will ich auch terlegt es in Vivendi. Die Versorgung Projektverantwortlicher. „Für das Trai-
beruflich aktiv werden.“ richtet sich nun nach der Art der ning einer KI sind solche große Daten-
Wunde, aber die ist leider nicht ganz mengen unerlässlich.“ Akay trainiert
Werde Forschungsmaster am eindeutig zu erkennen. Hier könnte nun sein System mit diesen Daten,
Campus Gütersloh der FH die KI einspringen, das Foto in der damit die KI den Ist-Zustand einer
Bielefeld! App analysieren und jeder Wundart Wunde feststellen, und nach und
eine Wahrscheinlichkeit zuordnen: nach auch Muster erkennen kann.
Da kam ihm der Masterstudiengang zu 88 Prozent ein Druckgeschwür, zu Das Ziel: Die KI soll Befunde bestimm-
Data Science zur Weiterqualifizierung 7 Prozent ein Ulcus Cruris, zu 2 Pro- ten Wundarten zuordnen lernen.
gerade recht.„Als Forschungsmaster zent ein diabetisches Fußgeschwür
konzipiert, bereitet der Studiengang usw. Die Pflegekraft erhält so eine Knifflig wird es, wenn eine Wundart
die Studierenden explizit auf die For- zweite Meinung, um Art und Ausmaß verschiedene Ursachen haben kann.
schung im Bereich Data Science vor“, der Wunde noch besser diagnostizie- „Zum Beispiel kann ein Ulcus cruris,
berichtet Prof. Dr.-Ing. Wolfram ren zu können und über die weitere also ein Unterschenkelgeschwür, die
Schenck, Professor für das Lehrgebiet Behandlung zu entscheiden.“ Folge einer Venenschwäche oder
Ingenieurinformatik im Fachbereich einer arteriellen Verschlusskrankheit
Ingenieurwissenschaften und Mathe- Yvonne Weber, Produktmanagerin bei sein. Je nach dem ist eine andere
matik.„Wer diesen Forschungsmaster Connext Communication, hält den Behandlung erforderlich“, erläutert
studiert, lernt, Wissen und Erkenntnisse Einsatz von KI in der Pflege für wirk- Akay, der für die medizinischen
aus großen Datenmengen zu gewin- lich hilfreich:„Die Wundversorgung in Aspekte seiner Arbeit von Prof. Dr.
nen und weiterführend einzusetzen.“ der Pflege ist hochprofessionalisiert. med. Annette Nauerth unterstützt
Der Anwendungsbezug der Forschung Das zeigt der Einsatz von speziell aus- wird. Sie ist zuständig für das Lehrge-
ist dabei fachhochschul-gemäß Pro- gebildeten Fachkräften, den Wundex- biet Biomedizinische Grundlagen der
gramm – die Umsetzung aber ist ein- pertinnen und -experten. Ein Assis- Pflege im Fachbereich Gesundheit
zigartig: Die Studierenden bewerben tenzsystem, das Vorschläge für die der FH Bielefeld.
sich auf ein konkretes Forschungspro- Analyse und Beurteilung der Wunde
jekt, das sie während ihres gesamten macht, kann bei Entscheidungen zu- Bei der Erkennung des Ist-Zustands
Studiums parallel zu den Theoriemo- sätzlich unterstützen und die Pflegen- der Wunde soll es nicht bleiben – die
dulen bearbeiten. Mit dabei sind in der den entlasten.“ Deshalb ist es sinnvoll, KI soll noch mehr leisten:„Ziel ist es,
Regel Partner aus der Praxis – so haben Wissen aus der Praxis und aus der For- auch den Verlauf der Wunde zu be-
©FgSKW
Julien Maarten Akay und die Paderbor- schung zu bündeln, um gemeinsam rücksichtigen und dann aus Historie,
ner Connext Communication GmbH nützliche Assistenzsysteme zu entwi- Ist-Zustand und textlicher Wunddoku-
zueinandergefunden. ckeln. Denn eine solche Produktent- mentation Handlungsvorschläge zu
wicklung braucht Zeit. Zeit, die in generieren“, sagt Julien Maarten Akay.
Das von Akay gewählte und von Prof. einem Kooperationsprojekt wie dem Dann könnte doch die Software die
Schenck betreute Projekt trägt den Forschungsmaster zur Verfügung Entscheidung komplett übernehmen?
vollständigen Titel„Assistenz bei der steht.„Davon profitieren alle Beteilig- „Das stellt man sich vielleicht allge-
Wundversorgung mittels Künstlicher ten. Julien Maarten Akay kann mit mein so vor, aber das ist weder
Intelligenz zur Wundanalyse, -ein- unserer Unterstützung immer kompe- gewollt noch sinnvoll“, sagt Björn
schätzung und Versorgung“. Seit drei tenter werden, und die Pflegekräfte Gorniak.„Alle Assistenzsysteme, die
Semestern forscht der Studierende können das Assistenzsystem nach Ab- wir bei Connext entwickeln, sollen
inzwischen daran und stellte seine schluss des Projekts auch tatsächlich die Fachlichkeit von Pflegenden un-
Ergebnisse jetzt auf einem Ortstermin in ihrem Arbeitsalltag einsetzen. Das terstützen und keinesfalls ersetzen.
in Paderborn vor. Das Interesse war hilft dann tausenden Pflegekräften in KI-Systeme sind im Grunde ziemlich
groß: Rund 35 Mitarbeitende verfolg- ganz Deutschland.“ dumm, denn sie können weder empa-
ten Akays Ausführungen in Präsenz thisch agieren, noch kennen sie den
oder waren online zugeschaltet. Medizinisches Know-how vom Fach- Menschen, der zu behandeln ist. Sie
Connext ist mit der Software Vivendi bereich Pflege ist ins Projekt integriert. erfüllen einfach die Aufgabe, für die
spezialisiert auf das Sozial- und Ge- Auch deshalb beteiligt sich Connext sie programmiert wurden. In diesem
sundheitswesen und unterstützt bun- neben seiner Expertise auch mit Fall ist das die Zuordnung von Wund-
desweit rund 12.000 Einrichtungen anonymisierten Patientendaten am bildern und die Analyse der Wundart.
bei der Planung, Dokumentation und Forschungsmaster: In der Pflege ent- Gegenüber der Situation eines pflege-
Abrechnung. stehen während der Wunddokumen- bedürftigen Menschen sind sie blind.
tation mit Vivendi reale Bild- und Text- Diese beurteilen Pflegende am besten
KI bietet Pflegenden eine zweite dateien, die Julien Maarten Akay für und das werden sie auch in Zukunft
Meinung das Projekt zur Verfügung stehen. weiter tun!“
„Bei uns steht für Forschungszwecke
Welche zusätzlichen Vorteile kann KI ein abgegrenzter und selbstverständ- Weitere Informationen:
hier bringen? Akay nennt ein Beispiel: lich anonymisierter Datensatz bereit, www.fh-bielefeld.de/presse/presse-
„Eine Pflegekraft entdeckt eine neue den wir genau für solche Projekte nut- mitteilungen/fh-student-des-for-
Wunde, macht wie üblich per Smart- zen dürfen“, berichtet Björn Gorniak, schungsmaster-data-science-entwi-
phone oder Tablet ein Foto und hin- Produktmanager bei Connext und ckelt-ki-fuer-die-wundversorgung
Presseinformation Zurück zum Inhaltsverzeichnis Nr. 165 · 06/2023 3