Page 11 - MagSI InterAktiv 06.2023
P. 11

Für Sie gelesen


























          Nicole Ott                         Martin Schieron, Christa Büker,   Manuela Hacker, Sigrid Slobodenka,
                                             Angelika Zegelin                  Harald Titzer
          Den 6 großen pflegerischen
          Risiken professionell              Patientenedukation und            Edukation in der Pflege
          begegnen                           Familienedukation in der          Verlag: facultas
                                             Pflege                            19. April 2021
          Dekubitus, Sturz, Inkontinenz,                                       184 Seiten, 13.1 x 18.5 cm
          Schmerz, Mangelernährung,          Praxishandbuch zur Information,   ISBN 978-3-70892-13-27 / € 24,20
          Exsikkose                          Schulung und Beratung
                                                                               Patienten- und Angehörigenedukation
          Verlag: Schlütersche               Verlag: Hogrefe AG                ist ein zentrales Aufgabengebiet von
          25. April 2023                     23. August 2021                   Pflegefachpersonen im Rahmen der
          172 Seiten, 14.6 x 20.5 cm         336 Seiten, 16.8 x 24.2 cm        Gesundheitsförderung, Prävention und
          ISBN 978-3-84260-89-24 / € 32,00   ISBN 978-3-45686-04-11 / € 44,95  Entwicklung von Gesundheitskompe-
                                                                               tenz. Die Unterstützung von Menschen,
          dürftige bzw. Patienten oft multimorbid ©FgSKW
          In der Risikomatrix des Strukturmodells
                                             Patienten und Familien pflegebezogen
                                                                               die sich etwa krankheitsbedingt in einer
          spiegelt sich längst wider, dass Pflegebe-
                                             informieren, schulen und beraten Men-
                                                                               Ausnahmesituation befinden, ist ein
          sind, also an mehr als einem Risiko lei-  schen die erkranken oder pflegebedürf-  komplexes Tätigkeitsfeld der Pflegepra-
                                                                               xis, das umfassende fachliche, methodi-
                                             tig werden stehen vor Lernaufgaben, die
          den (können). Was fehlt? Ein Handlungs-  es mit bedürfnisorientierter und geziel-  sche sowie kommunikative und soziale
          leitfaden, der Pflegefachkräfte Schritt für  ter Information, Schulung und Beratung  Kompetenzen erfordert.
          Schritt durch die gravierendsten Risiken  zu lösen gilt. Das Handbuch für Pflege-  Dieses Lehrbuch liefert Grundlagenwis-
          multimorbider Pflegekunden führt,  fachpersonen zur Patientenedukation  sen für den Bereich Pflegeedukation mit
          pflegewissenschaftliche Erkenntnisse,  von Klienten und Familien • beschreibt  Fokus in der Patienten- und Angehörige-
          Assessments, Expertenstandards kurz  die Patientenedukation bezüglich ihrer  nedukation sowie in der organisations-
          vorstellt und zeigt, was jede Pflegefach-  Aufgaben, Entwicklungen, Rollen und  bezogenen Beratung. Besprochen
          kraft tun muss, um die Sicherheit und  Zielgruppen • klärt Konzepte der Patien-  werden pädagogische Aspekte in der
          das Wohlbefinden ihres Pflegekunden zu  tenedukation von Empowerment über  Edukation, ausgewählte Beratungsansät-
          maximieren. Hier ist er: Mit diesem Buch  Gesundheitskompetenz (Health Litera-  ze, Begriffsdefinitionen, Methoden zur
          werden Pflegefachkräfte und Auszubil-  cy), Ressourcenorientierung, Selbstma-  Gestaltung einer Beratungssequenz und
          dende bei ihrem professionellen Tun un-  nagement und -wirksamkeit, soziale  Überlegungen zum Beratungssetting –
          terstützt. Sie erhalten zeitsparend, effek-  Unterstützung bis hin zu subjektiven  veranschaulicht an zahlreichen Beispie-
          tiv und basierend auf den allerneuesten  Gesundheits- und Krankheitstheorien  len aus der Praxis.
          Erkenntnissen alles zur Identifizierung  und Verlaufsmodellen.
          des individuellen Risikos mittels fachli-
          cher Einschätzungsinstrumente und
          zur darauf basierenden Maßnahmen-
          planung.                                                                            Hier
                                                                              könnte auch


                                                                       Ihr Buchbeitrag

                                                           veröffentlicht werden.





          Für Sie gelesen                             Zurück zum Inhaltsverzeichnis               Nr. 165 · 06/2023  11
   6   7   8   9   10   11   12   13