Page 10 - MagSI InterAktiv 05_2022
P. 10
Schadstoffe in Lebensmitteln und
Entstehung von Darmkrebs: Zwei
Preise für die Toxikologie an der
TU Kaiserslautern
Manuel Haas, der am Fachbereich Chemie bei Professor Dr. Jörg Fahrer promoviert,
ist für seinen Vortrag auf der Fachtagung„German PharmTox Summit“ mit dem
Young Investigator Award des Thieme Verlags ausgezeichnet worden. Haas forscht
zu bestimmten pflanzlichen Stoffen, den Pyrrolizidinalkaloiden, die als
Verunreinigungen in Lebensmitteln auftreten. Ebenfalls ausgezeichnet wurde
Dr. Nina Seiwert. Sie erhielt den renommierten„Young Scientist Toxicology Merck
Award“ der Gesellschaft für Toxikologie. Damit würdigt die Gesellschaft ihre
Forschung zur Rolle von Häm-Eisen aus rotem Fleisch bei der Entstehung von
©FgSKW
Darmkrebs.
anuel Haas beschäftigt sich Der Young Investigator Award gestif- auslöst. Zudem ist es ihr gelungen,
in seiner Doktorarbeit mit tet von der Fachzeitschrift„Drug Re- mit dem Enzym Hämoxygenase I
MPyrrolizidinalkaloiden. Dies search“ des Thieme Verlags ist mit 250 einen wichtigen Schutzfaktor gegen-
sind pflanzliche Stoffe, die als Verun- Euro dotiert. über den toxischen Wirkungen von
reinigungen in Lebensmitteln wie Häm in Darmzellen zu identifizieren.
Honig, Kräuter- und Schwarztee oder Dr. Nina Seiwert hat sich mit den Ent-
auch Salat vorkommen können. stehungsmechanismen von Darm- Seiwert ist mittlerweile nicht mehr in
Pyrrolizidinalkaloide sind toxisch für krebs beschäftigt. Sie hat vor allem der Arbeitsgruppe von Professor Fah-
die Leber und schädigen unser Erb- beleuchtet, wie Häm-Eisen als Be- rer. Die ausgezeichnete Arbeit hat sie
gut. Auf dem German PharmTox standteil von rotem Fleisch Darmzel- aber an der TUK durchgeführt.
Summit stellte der Kaiserslauterer len schädigen und das Entstehen von Die Gesellschaft für Toxikologie ver-
Nachwuchswissenschaftler seine Darmkrebs fördern kann. Ihre Arbei- leiht den Young Scientist Toxicology
Arbeit in einem Kurzvortrag vor. ten hat sie in zahlreichen Publikatio- Merck Award jedes Jahr an herausra-
Dabei widmete er sich der Struktur- nen veröffentlicht. Unter anderem hat gende Forschungsleistungen in die-
Wirkungsbeziehung dieser Toxine in sie nachgewiesen, dass Häm-Eisen sem Gebiet. Die Auszeichnung ist mit
menschlichen Leberzellen. Haas aus der Nahrung zu einer Verände- 2500 Euro dotiert und wird vom Phar-
konnte insbesondere aufzeigen, wie rung des Mikrobioms und chroni- maunternehmen Merck gestiftet.
eine Einstufung der Substanzen ent- schen Entzündungsvorgängen im
sprechend ihrer toxischen Potenz er- Dickdarm führt. Weiterhin hat sie ge- Fragen beantwortet:
folgen kann. Dazu nutzte der Forscher zeigt, dass Häm-Eisen die Entstehung Prof. Dr. Jörg Fahrer
eine Kombination aus verschiedenen von Dickdarmtumoren fördern kann. Fachrichtung Lebensmittelchemie
experimentellen Testverfahren und In der anderen Arbeit hat sie heraus- und Toxikologie
mathematischen Modellierungen, die gefunden, dass Häm-Eisen, nicht aber Fachbereich Chemie
Aufschluss zur strukturabhängigen das anorganische Eisen in Darmzellen Tel.: 0631 205-2974
Toxizität der Substanzen lieferten. oxidative Schäden und Zelluntergang E-Mail: fahrer@chemie.uni-kl.de
Presseinformation Zurück zum Inhaltsverzeichnis Nr. 152 · 05/2022 10