Page 30 - MagSI Magazin Nr. 88_2022
P. 30

Nachruf Gertraude Gallee

                                       Die Fachgesellschaft Stoma, Kontinenz und
                                      Wunde e. V. trauert um die ehemalige Vorsit-
                                      zende Gertraude Gallee, die am 06.02.2022
                                      von uns gegangen ist.


                                      Zur Vorsitzenden des damaligen DVET-
                                      Fachverbandes wurde Gertraude Gallee am
                                      20.11.1982 gewählt. Sie übte dieses Amt bis
                                      1990 aus und leitete den DVET mit viel
                                      Energie und höchster Motivation in dieser
                                      bedeutsamen Zeit für den DVET.
        Gemeinsam mit Frau Prof. Christel Bienstein wurde das Weiterbildungskonzept der
        zukünftig 2-jährigen, berufsbegleitenden Weiterbildung am Bildungszentrum des
        DBfK in Essen implementiert und die Arbeit für die spezialisierten Pflegefachkräfte
        in vielen Bereichen des Gesundheitswesens fortgesetzt. Gertraude Gallee stand in
        diesen Jahren dem Verein und dem Vorstand als wirkliche Führungskraft mit höchs-
        ter Fachkompetenz und Empathie vor und ging dabei in der Sache einer diskussi-  Die Ernennung zum Ehrenmitglied der Verei-
        onsfreudigen Auseinandersetzung niemals aus dem Weg. Sie ermunterte immer  nigung war die mehr als verdiente Geste des
        wieder bislang eher inaktive Vereinsmitglieder sich im Dienste des Berufsverbandes  Dankes an die ehemalige Vorsitzende.
        zu engagieren und Verantwortung für die eigene Professionalisierung zu überneh-
        men. In zahlreichen Präsentationen und Tagungen ging sie als Beispiel voran.  Wir bedanken uns bei Gertraude Galle für
                                                                             die unersetzliche Hilfe und Unterstützung
        Ein großes Anliegen war ihr die angestrebte berufspolitische Anerkennung der  des Berufsverbandes und bewahren ihr ein
        Stomatherapie als staatlich geregelte Fachweiterbildung in der spezialisierten  ehrendes Andenken.
        Pflege. Dieses Anliegen konnte sie leider aufgrund der Rahmenbedingungen nicht
        verwirklichen, wobei es an Initiative nie mangelte.                    Der Vorstand der Fachgesellschaft
                                                                               Stoma, Kontinenz und Wunde e. V.
        Unter ihrer Führung des Vereins erlebte der DVET-Fachverband eine sehr positive
        Entwicklung als Berufsverband und Gertraude Galle blieb nach dem Ausscheiden  Gabriele Ungethüm,
        aus dem Vorstand den Nachfolgenden in Freundschaft und mit ihrer enormen  Margarete Wieczorek,
                                     ©FgSKW
        Erfahrung verbunden.                                                   Werner Droste



                                                                                                                                Irrigation mit geringer Wassermenge neu gedacht!




                                                                                                                                Die Darmirrigation mit geringer Wassermenge
                                                                                                                                ist eine Möglichkeit, um die Lebensqualität
                                                                                                                                von Menschen zu verbessern, die unter
                                                                                                                                Darmbeschwerden wie z. B. Stuhlschmieren,
                                                                                                                                inkompletter Stuhlentleerung oder dem tiefen                                          ´   Einfach zu verwenden
                                                                                                                                anterioren Resektionssyndrom (LARS) leiden.
                                                                                                                                                                                                                      ´   eicht zu bedienen
                                                                                                                                                                                                                          L
                                                                                                                                Anwenderrückmeldungen zeigen, dass bereits der                                        ´   asst in den Alltag
                                                                                                                                                                                                                          P
                                                                                                                                Inhalt von 160 ml bei diesen Indikationen einen
                                                                                                                                ausreichenden Stimulus im Enddarmbereich setzt.


                                                                                                                                Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Ihre
                                                                                                                                Patienten mit Qufora IrriSedo MiniGo die Kontrolle
                                                                                                                                über den Darm zurück gewinnen können?






                                                                                                                                Besuchen Sie www.qufora.de, schicken Sie eine
                                                                                                                                Email an info@qufora.de oder rufen Sie uns unter 06126 95 95 627 an.       Qufora® ist eine eingetragene Marke der Qufora A/S.
                                                                                                                                                                                                                      ©04/2021. Alle Rechte vorbehalten.



     30                 Nr. 88 · 04/2022                                                               Aktuell
   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35