Page 6 - MagSI InterAktiv 08_2021
P. 6

lastung schnell identifizieren und  Krankenhaus wird auch in Zukunft  Forschungserfahrung im Gesund-
          automatisiert beseitigen, getestet  auf weitere Veränderungen reagieren  heitsbereich.
          werden.                            müssen, wie neue Krankheiten oder  Zudem kooperieren beide Einrich-
                                             auch sinkende Bettenzahlen in den  tungen in der Lehre und Forschung
          Im Forschungs- und Studienlabor    Kliniken“, sagt Dr. Wolfgang Sunder  seit mehr als zehn Jahren mit dem
          wollen die Forschenden prüfen, in-  vom Institut für Konstruktives Ent-  Städtischen Klinikum Braunschweig.
          wieweit neue Produkte und funktio-  werfen, Industrie- und Gesundheits-  Das Klinikum versorgt als Kranken-
          nelle Materialien für einen Einsatz in  bau (IKE) der TU Braunschweig.„Das  haus der Maximalversorgung auf uni-
          einem Krankenzimmer geeignet sind  erarbeitete Wissen der Kooperation  versitärem Niveau die Region Braun-
          und diese für unterschiedliche Nut-  soll möglichst direkt in Planungs-  schweig.
          zergruppen – zum Beispiel aus Be-  und Bauprozesse von Gesundheits-  Im Jahr 2013 wurde die gemeinsame
          handlung, Pflege, Reinigung sowie  bauten einfließen, in die Berufspraxis  Entwicklung plasmabeschichteter
          Ver- und Entsorgung – erfahrbar ma-  von Kliniken transferiert sowie in die  Beutel zur Stammzellkultivierung des
          chen. Welche Desinfektionsspender  Entwicklung von entsprechenden    Fraunhofer IST 2013 mit dem Städti-
          sich eignen und wo diese am besten  Produkten übertragen werden.“    schen Klinikum mit dem Fraunhofer-
          im Zimmer platziert werden sollten,                                  Preis„Technik für den Menschen“
          sind beispielhaft Fragen, die es zu  „Funktionalisierte Oberflächen und  ausgezeichnet.
          beantworten gilt. Ein weiterer zentra-  automatisierte Reinigungssysteme
          ler Aspekt betrifft die Beleuchtung  haben das Potenzial, im Krankenhaus  Forschungsprojekt KARMIN
          im Zimmer: Wo muss das Licht instal-  der Zukunft zum Game Changer zu
          liert, wie kann es gesteuert und be-  werden. Das Patientenzimmer bietet  KARMIN steht für„Krankenhaus, Ar-
          dient werden? Auch dazu wird es Lö-  eine ideale Entwicklungs- und Test-  chitektur, Mikrobiom und Infektion“.
          sungsangebote geben. Begleitet     umgebung für die Entwicklung neu-  Das Projekt wurde von Oktober 2016
          werden die Untersuchungen im De-   er Produktsysteme und funktioneller  bis Ende 2020 durch das Bundesmi-
          monstrator durch den Aufbau eines  Materialien“, ergänzt Prof. Dr. Chris-  nisterium für Bildung und Forschung
          Cybersystems, das neben dem Moni-  toph Herrmann, Leiter des Fraunho-  (BMBF) im Rahmen der Fördermaß-
          toring von Energie- und Stoffströmen  fer-Instituts für Schicht- und Oberflä-  nahme„Zwanzig20“ und als Teil des
          für Wirtschaftlichkeitsanalysen auch  chentechnik IST.„Dabei steht für uns  Forschungsverbundes„InfectControl
          mit Elementen ausgestattet werden  neben den Aspekten des Gesund-    2020“ gefördert. Verbundpartner wa-
          kann, die die Vitalparameter des Pati-  heitsschutzes auch die nachhaltige  ren neben der TU Braunschweig das
                                     ©FgSKW
          enten überwachen, um eine opti-    Produktion und Umsetzung unserer  Institut für Hygiene und Umweltme-
          mierte Patientenversorgung zu ge-  Ideen mit Industriepartnern im Fokus  dizin der Charité – Universitätsmedi-
          währleisten.                       der Arbeiten.“                    zin Berlin, das Universitätsklinikum
                                                                               Jena mit der Septomics Research
          Die Kooperation ist auf mindestens  „Weitere Aspekte, die mit dem Pati-  Group und die Röhl GmbH.
          fünf Jahre angelegt und wird dem   entenzimmer der Zukunft verfolgt  Das Forschungsteam untersuchte,
          stetigen Wandel im Pflegebereich   werden, sind die Behandlungsquali-  wie eine neue Raumplanung die
          Rechnung tragen. Neue Entwicklun-  tät während des Krankenhausaufent-  Übertragung von Erregern verrin-
          gen der Medizin, Veränderungen der  halts als auch die Arbeit des medizi-  gern kann und erarbeitete einen
          gesellschaftlichen Anforderungen   nischen wie pflegerischen Personals  Entwurf für ein optimales infektions-
          sowie Fortschritte im Architektur-  zu optimieren“, so Dr. Thomas Bartki-  sicheres Patientenzimmer inklusive
          und Bauwesen und den Materialwis-  ewicz, Ärztlicher Direktor des Klini-  Nasszelle. Der Prototyp des Patien-
          senschaften werden in die Arbeit ein-  kums. So besteht im Patientenzim-  tenzimmers wurde auf dem Berliner
          fließen.                           mer die Möglichkeit, mittels Aug-  „World Health Summit“ im Oktober
                                             mented Reality verschiedene Fallkon-  2020 einem internationalen Fachpu-
             Einbindung von                  stellationen zu üben.„Ein großer Ge-  blikum vorgestellt.
             Industriepartnern               winn in der Aus- und Weiterbildung
                                             angehender Medizinerinnen und     Weitere Informationen:
          Das Modell-Patientenzimmer wollen  Mediziner sowie Pflegefachkräfte“,  https://karmin.info/
          die Kooperationspartner im Septem-  freut sich Bartkiewicz.
          ber 2021 auf dem Gelände des Städ-                                   Wissenschaftliche Ansprechpartner:
          tischen Klinikums Braunschweig an    Kooperationspartner             Dr.-Ing. Architekt Wolfgang Sunder
          der Naumburgstraße errichten. So                                     Technische Universität Braunschweig
          soll vor allem medizinischem Perso-  Das Forschungsteam vereint die Dis-  Institut für Konstruktives Entwerfen,
          nal der Zugang für praxisnahe Unter-  ziplinen Gebäudegestaltung und Ma-  Industrie- und Gesundheitsbau (IKE)
          suchungen ermöglicht werden.       terial-, Schicht- und Oberflächen-
                                             technik, vertreten durch das Institut  Pockelsstraße 3
          Wie bereits in der Entwurfsphase des  für Industriebau und Konstruktives  38106 Braunschweig
          KARMIN-Demonstrators will das For-  Entwerfen (IKE) der TU Braunschweig  Tel.: 0531 391-2543
          schungsteam Industriepartner ein-  und das Fraunhofer-Institut für
          binden.„Der Bereich Pflege und ins-  Schicht- und Oberflächentechnik IST.  E-Mail: w.sunder@tu-braunschweig.de
          besondere das Patientenzimmer im   Beide Institute haben langjährige  www.tu-braunschweig.de/ike


          Presseinformation                           Zurück zum Inhaltsverzeichnis               Nr. 143 · 08/2021  6
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11