Page 10 - MagSi 87
P. 10

Die Feststellung einer körperbildbezo-  zess bedarf einer Vertrauensbasis und  Symptome und Merkmale der
        genen Pflegediagnose nach einem   einem Beziehungsaufbau zwischen       Körperbildstörung nach
        Pflegeassessment obliegt der Fach-  Betroffenen und Therapeut.          Doenges et. al. (2014)
        kompetenz einer Pflegefachkraft.  Klientenzentrierte Gesprächsführung
        Körperbildstörung wurde schon 1973  nach Rogers ermöglicht eine schnelle  Körperbildstörungen, die infolge einer
        von NANDA in die Liste der NANDA-  und vertrauensvolle Beziehung aufzu-  Stomaanlage oder infolge der Chemo-
        Pflegediagnosen aufgenommen:      bauen.                             therapie oder durch biochemische Sub-
        NANDA Taxonomie 2, Domäne 6                                          stanzen wie Medikamenten oder Sucht-
        Selbstwahrnehmung, Klasse 3, Kenn-   PES-Schema und                  mittel entstehen, manifestieren sich
        ziffer 00118. Klasse 1 und 2 sind Selbst-  Körperbildstörung         durch verschiedene Merkmale sowie
        konzept und Selbstwertgefühl.                                        subjektive und objektive Symptome.
                                          Pflegediagnosen werden mit Hilfe von
           Körperbildbezogene Pflege-     PES-Schema erfasst und dokumentiert.  Subjektive Symptome und Merk-
           diagnose im Pflegeprozess      Dabei handelt es sich um ein System,  male (basierend auf dem Fallbei-
                                          das die negativen Veränderungen und   spiel)
        Im Rahmen des Pflegeprozesses ist ein  Beeinträchtigungen des Körperbildes
        pflegerisches Assessment der erste  mittels dem Pflegediagnosetitel oder  Negative Äußerungen oder Gefühle
        Schritt, um die Problematik, die Res-  Problembeschreibung (P), Einflussfak-  bezüglich des eigenen Körpers, Macht-
        sourcen und den Bedarf des Betroffe-  toren auf die Diagnose (E) und Sym-  losigkeit, Angst vor der Reaktion oder
        nen zu erkennen. Ermittelte Informati-  ptomen (S) beschreibt. In einigen  Ablehnung der Anderen, Betonung
        onen liefern den Hinweis, ob eine  Büchern ist das„E“ durch ein„Ä“ für  des veränderten Lebensstils aufgrund
        Pflegediagnose vorliegen könnte.  Ätiologie (mögliche Ursachen) ersetzt,  der neuen Situation, Betonung des frü-
        Daraus ergeben sich Ziele, die als Weg-  sodass daraus„PÄS-Schema“ resultiert.  heren äußeren Erscheinungsbildes,
        weiser dienen, um adäquate Maßnah-                                   Depersonalisation der Stomaanlage
        men zu ergreifen. Eine einschließende  Pflegediagnosetitel           („Das da!“), sind nur einige subjektive
        Einschätzung, ob sich z. B. die Wahr-                                Symptome und Merkmale.
        nehmung des eigenen Erscheinungs-  Der Pflegediagnosetitel bedeutet, die
        bildes positiv verändert hatte, gehört  Reaktion des Betroffenen oder seinen  ▪„Kann man mir das ansehen?“
        zu den Evaluationskriterien.      Angehörigen auf aktuelle oder poten-
                                          tielle Gesundheitsprobleme präzise   ▪„Mit dem Beutel traue ich mich
        Man sagt, die Zeit heilt alle Wunden.©FgSKW
                                          mit 1-2 Worten zu beschreiben.
                                                                                nicht unter Leute zu gehen.“
           Pflegeassesment
        Eine Körperbildstörung und deren     Einflussfaktoren für Entstehung   ▪„Wie wird mein Freund reagieren?
                                                                                So kann er mich nicht sehen!“
                                             von Körperbildstörungen bei
        Folgen können mit der Zeit gemildert  veränderter Ausscheidungsfunk-
        werden und der Betroffene akzeptiert  tion nach Doenges et. al. (2014)  ▪„Früher war ich sportlich aktiv, jetzt
        seinen Zustand. Jedoch ist es Aufgabe                                   kann ich gar nichts mehr machen!“
        der Stomatherapie, diese„Störung“ zu  Eine onkologische Erkrankung und die
        erkennen und mit geeigneten Maß-  damit verbundene Angst wirken sich   ▪„Schauen Sie doch, wie ich
        nahmen entgegenzuwirken. Genaue   oft negativ auf die Psyche des Betroffe-  aussehe!“
        Beobachtung und gezielte Fragestel-  nen aus. Wenn daraus die Anlage eines
        lung, dienen als Assessmentinstru-  Stomas resultiert, kommt es oft zur  Objektive Symptome und Merk-
        ment, das genutzt werden kann. Eine  Entfremdung vom eigenen Körper und  male (basierend auf dem Fallbei-
        andere Möglichkeit wäre das Einsetzen  negativen Auswirkung auf das Selbst-  spiel)
        von vorgefertigten Fragebögen oder  wertgefühl.
        Körpersilhouetten-Tests, um eine Infor-  Ätiologische Faktoren:        ▪ Weigerung, den veränderten
        mationsbasis zu schaffen. Dabei                                         Körper anzusehen oder anzufassen
        werden vorhandene Ressourcen        ▪ Verlust der Kontrolle über die
        bestimmt, genauso die Lernmotivation  Ausscheidung                     ▪ Weigerung, die Selbstversorgung
        und der Bedarf. Meine offene Frage:                                     zu übernehmen
        „Was glauben Sie, kann ihr Freund   ▪ Veränderte Körperfunktion
        verstehen, was mit Ihnen passiert ist?“                                ▪ Sozialer Rückzug
        brachte Frau M. dazu, sich zu ihrer  ▪ Verändertes Aussehen und
        Lage zu äußern sowie ihre Ängste zu  äußeres Erscheinungsbild          ▪ Nonverbale Reaktion beim
        offenbaren. Das Gespräch und ihre                                       Wechseln (Kopf zur Seite drehen)
        nonverbalen Reaktionen zeigten eine  ▪ Beeinträchtigung der Sexual-
        klare Überlastungsreaktion.          funktion                          ▪ Reizbarkeit, Trauer
        Informationen sind der wichtigste
        Aspekt in einem Pflegeprozess. Infor-  ▪ Gewichtsabnahme, Haarausfall,  Pflegeziele
        mationen zu sammeln und mit ihnen    Diarrhoe, Chemotherapie,
        zu arbeiten führt zur Pflegediagno-                                  Menschen brauchen Ziele als Motivati-
        seerstellung. Dieser diagnostische Pro-  ▪ Fatigue und Neuropathie   on für ihre Handlung, wenn sie eine


     10                 Nr. 87 · 12/2021                                                             Das Thema
   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15